Wir informieren Sie

Aktuelles Erbrecht

Teilungsversteigerung: Ein Beitritt ist essenziell!

Gerichtliche Teilungsversteigerungen sind bei zerstrittenen Erbengemeinschaften immer häufiger anzutreffen. Beispiel: Tochter T und Sohn S haben die verwitwete W beerbt, der Nachlass besteht im Wesentlichen aus einem wertvollen Villengrundstück in A
Mehr erfahren
27.9.2022

Steuerberatungskosten können die Erbschaftsteuer mindern

In Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder wird für die Finanzämter verbindlich geregelt unter welchen Voraussetzungen Steuerberatungskosten bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer abzugsfähig sind (Bundessteuerblatt 2022 I 224). Vorab: Die Ko
Mehr erfahren
8.9.2022

Eingeschränkte Abzugsfähigkeit von Geldvermächtnissen

Bereits mit Wirkung am 29.12.2020 brachte das Jahressteuergesetz 2020 eine Verschärfung des Erbschaftsteuerrechts, die weitgehend unbemerkt blieb, deren praktische Bedeutung sich aber mehr und mehr herausstellt. Am besten lässt sich dies anhand eine
Mehr erfahren
22.8.2022

Meilenstein im Pflichtteilsrecht: Deutsches Pflichtteilsrecht kann Vorrang haben vor einer Rechtswahl für englisches Recht, das kein Pflichtteilsrecht der Kinder kennt

Der BGH (v. 29.6.2022 – IV ZR 110/21) hat seine Wächterrolle für die Pflichtteilsberechtigten auch unter Geltung der europäischen Erbrechtsverordnung bestätigt. Es ging um folgenden Fall: Ein gebürtiger Engländer lebte seit Jahrzehnten in Deutschlan
Mehr erfahren
27.7.2022

Erwachsenenadoption: Ein Dauerbrenner im Erbrecht

Ein typischer Fall: Hans Meier (75 Jahre) ist verwitwet und kinderlos. Er ist Besitzer eines Mietshauses in München im Wert von 5.000.000,00 EUR, welches er selbst von seinen Eltern geerbt hat. Erbe soll einmal sein Neffe Maximilian Schneider (43 Jah
Mehr erfahren
26.4.2022

Pflichtteil: Eidesstattliche Versicherung des Erben auch bei einem notariellen Nachlassverzeichnis

Der Bundesgerichtshof (vom 01.12.2021, Az.: IV ZR 189/20) hat entschieden, dass der Erbe auch dann zur Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung verpflichtet ist, wenn er ein vom Notar aufgenommenes Nachlassverzeichnis vorlegt, bei dem Grund zur Ann
Mehr erfahren
20.1.2022

Auch zwei getrennte Ehegattentestamente können Bindungswirkung entfalten!

Ein kürzlich veröffentlichter Beschluss des OLG Hamm (vom 06.05.2021, I-10 W 9/21) beleuchtet eines der wichtigsten Probleme beim Ehegattentestament: die Bindungswirkung. Wenn Ehegatten beispielsweise gemeinsam wie folgt testieren: Wir setzen uns g
Mehr erfahren
27.12.2021

Wegzug ins Ausland – eine Steuerfalle für Unternehmer!

Zum 01.01.2022 tritt eine Verschärfung des deutschen Außensteuerrechts in Kraft. Welche gravierenden Konsequenzen dies haben kann, zeigt am besten folgendes Beispiel: Unternehmer U hat vor 30 Jahren quasi aus dem Nichts eine GmbH aufgebaut (Stammkap
Mehr erfahren
18.10.2021

Pflichtteil und Pflege des Erblassers

Der Pflichtteil eines enterbten Kinds kann sich kürzen, wenn der erbende Geschwisterteil den Erblasser gepflegt und er dafür kein angemessenes Entgelt erhalten hat, §§ 2316, 2057a BGB. Der Erblasser kann die Berücksichtigung der Pflege in seinem Test
Mehr erfahren
21.9.2021

Deutsches Pflichtteilsrecht gilt trotz Rechtswahl für englisches Erbrecht, das kein Pflichtteilsrecht kennt

Das OLG Köln (vom 22.04.2021 – 24 U 77/20) hat eine Grundsatzentscheidung gefällt: Ein Engländer, der seit Jahrzehnten in der Bundesrepublik Deutschland lebte, aber seine britische Staatsangehörigkeit nie aufgab, hatte ein Testament errichtet und für
Mehr erfahren
31.8.2021