Wir informieren Sie

Aktuelles Erbrecht

Mindern Grabpflegekosten den Pflichtteil?

Viele Testament enthalten die Auflage an die Erben, sich für eine gewisse Zeit um die Grabpflege zu kümmern. Damit stellt sich die Frage, ob diese Kosten Nachlassverbindlichkeiten sind, die den Anspruch eines Pflichtteilsberechtigten mindern. Hierzu
Mehr erfahren
6.8.2021

Vorsicht bei Testamentsergänzungen

Immer wieder müssen wir feststellen, dass es zu Rechtsstreitigkeiten kommt, weil unklar ist, ob Testamentsergänzungen der gesetzlich vorgeschriebenen Form genügen. Das Problem verdeutlich ein kürzlich veröffentlichter Beschluss des Oberlandesgerichts
Mehr erfahren
1.7.2021

Wann lohnt sich der Antrag auf Erlass eines quotenlosen Erbscheins?

In vielen Laientestamenten fehlt die klare Bestimmung, welcher im Testament genannte Begünstigte Erbe (Rechtsnachfolger) oder Vermächtnisnehmer ist. Erst recht fehlt häufig die Angabe im Testament, welche Erbquote ein Miterbe hat. Die Erbquote wird i
Mehr erfahren
26.4.2021

Vorsicht vor Doppelbesteuerung bei thesaurierenden Fonds

Wie tückisch unser Steuerrecht sein kann, zeigt folgender Fall: Im Jahr 2013 erbte der Kläger Investmentanteile an einem thesaurierenden Geldmarktfonds. Zum Zeitpunkt des Erbfalls hatten diese einen Wert von 120.000,00 EUR, hierauf entrichtete er 30
Mehr erfahren
24.3.2021

Geerbtes Familienheim: Rückwirkendes Entfallen der Steuerbefreiung

Nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b und 4c ErbStG entfällt die Steuerbefreiung für das Familienheim, wenn der Erwerber das Familienheim innerhalb von 10 Jahren nach dem Erbfall nicht mehr zu Wohnzwecken selbst nutzt, es sei denn, er ist aus zwingenden Gründen an
Mehr erfahren
25.2.2021

Kostenerstattung zwischen Miterben für die Erteilung eines Erbscheins

In vielen Fällen benötigen Erben einen Erbschein, um ihr Erbrecht nachweisen zu können. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Immobilie zum Nachlass gehört und die gesetzliche Erbfolge eintritt. Den Erbschein kann jeder Miterbe für die Erbengemeinsc
Mehr erfahren
29.1.2021

Covid 19 entbindet nicht von Notartermin zur Erstellung eines Nachlassverzeichnisses

Um ihren Pflichtteilsanspruch beziffern zu können, haben Pflichtteilsberechtigte gegenüber Erben einen Anspruch auf Auskunft über den Nachlass. Dieser Anspruch richtet sich u. a. auf die Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses, an dessen Err
Mehr erfahren
4.11.2020

Testament: nur ein Exemplar errichten!

Oft errichten Erblasser handschriftlich mehrere Exemplare ihres Testaments, wohl um sicherzustellen, dass zumindest eines im Fall der Fälle gefunden wird. Dass dies zu praktischen Problemen führen kann, zeigt ein Fall, den das Oberlandesgericht Münch
Mehr erfahren
6.10.2020

Erbschaftsteuerersparnis beim Berliner Testament durch „Geltendmachung des Pflichtteils gegen sich selbst“

Der Bundesfinanzhof (vom 05.02.2020 – II R 17/16) hat entschieden, dass der Erbe nach dem Tod des letzten Elternteils seinen gegen sich selbst gerichteten Pflichtteil bei der Erbschaftsteuer abziehen kann, den er nach dem Tode des ersten Elternteils
Mehr erfahren
14.9.2020

Bundesgerichtshof schützt den Pflichtteil bei gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen

Ein Meilenstein: Der Bundesgerichtshof hat entschieden (vom 03.06.2020 – IV ZR 16/19, MDR 2020, 865), dass das Pflichtteilrecht nicht durch gesellschaftsrechtliche Konstruktionen bei vermögensverwaltenden Gesellschaften bürgerlichen Rechts ausgehöhlt
Mehr erfahren
28.8.2020