Wir informieren Sie

Aktuelles Erbrecht

Sittenwidrigkeit einer Enterbung?

In Testamenten kommt es immer wieder vor, dass Eltern ein Kind unter einer Bedingung enterben wollen. Jüngst hatte das OLG München (vom 23.09.2024 - 33 Wx 325/23 e) zu entscheiden, ob folgende bedingte Enterbung des Sohnes durch seinen Vater wirksam
Mehr erfahren
14.2.2025

Steuerfalle: Verwandtendarlehen

Häufig helfen sich Verwandte untereinander mit Darlehen aus. Dabei sind die schenkungsteuerlichen Folgen häufig unbekannt. So auch in einem Fall, den der BFH (II R 20/22) in einem Urteil zu entscheiden hatte, welches am 28.11.2024 veröffentlicht wurd
Mehr erfahren
3.12.2024

Kein erhöhter Freibetrag für Enkelkinder bei Erbverzicht

Einem bisher interessanten Steuersparmodell hat der Bundesfinanzhof in einem kürzlich bekannt gewordenen Urteil (vom 31.07.2024 - II R 13/22) eine Absage erteilt.
Mehr erfahren
15.11.2024

Pflichtteilsrecht: Notarielles Nachlass­verzeichnis

Der Pflichtteilsberechtigte kann verlangen, dass der Erbe einem Notar den Auftrag erteilt, ein Nachlassverzeichnis aufzunehmen. Das wird häufig gefordert, wenn der Pflichtteilsberechtigte die Vollständigkeit und Richtigkeit eines vom Erben vorgelegte
Mehr erfahren
11.7.2024

Vermietung des Familien­heims nicht immer steuer­schädlich!

Dass eine zwischenzeitliche Vermietung nicht immer steuerschädlich sein muss, zeigt ein Fall, den das Finanzgericht München zugunsten des Steuerbürgers entschieden hat: Im Streitfall musste die künftige Erblasserin ihre Wohnung aufgrund eines Umzugs
Mehr erfahren
25.3.2024

Warnung vor Zettel­testamenten!

Wie man es nicht machen soll, zeigt ein neuer Beschluss des Oberlandesgerichts Oldenburg (Az.: 3 W 96/23): Der Verstorbene hatte auf einem Zettel notiert: „BB kriegt alles“ und diesen Zettel mit Datum unterschrieben. Die Beweisaufnahme ergab, dass er
Mehr erfahren
12.3.2024

Erbschafts­teuerliche Nachteile des Berliner Testaments durch ein neues Urteil des BFH bestätigt!

In einer am 27.02.2024 veröffentlichten Entscheidung (Az.: II R 34/20) hat der Bundesfinanzhof (leider) einen entscheidenden Nachteil des Berliner Testaments bestätigt: Die Freibeträge beim ersten Erbfall gehen verloren. Dem Fall lag eine häufige Ko
Mehr erfahren
28.2.2024

Wird der den Erblasser Pflegende Erbe, wenn im Testament geschrieben ist: Erbe ist, der mich „bis zum meinem Tod pflegt und betreut“?

Eine kinderlose und verwitwete Frau hatte ein Testament geschrieben und darin bestimmt, dass derjenige Erbe sei, der sie bis zu ihrem Tod pflegt und betreut. Im Testament hatte die Erblasserin gleichzeitig eine Person genannt, die dies gegenwärtig ta
Mehr erfahren
26.2.2024

Aktuelle Streitfragen zur Steuer­befreiung des Familienheims

Bei der selbstgenutzten Immobilie, dem sogenannten Familienheim, kommt für Ehegatten und Abkömmlinge eine umfassende Steuerbefreiung in Betracht. Da eine solche Immobilie oft das größte Vermögen in der Familie darstellt, ist diese Steuerbefreiung in
Mehr erfahren
22.2.2024

Behandelnder Arzt kann als Erbe eingesetzt werden

Fall: Eine Frau hatte ihren Arzt in ihrem Testament als Miterben bedacht. Sie bat den Arzt um Bestätigung ihrer Testierfähigkeit, dem der Arzt nachkam. Nach dem Tod der Erblasserin waren die Miterben der Meinung, der Arzt sei nicht Miterbe, weil er g
Mehr erfahren
31.1.2024